
Am Samstag wird das 35igste Mal in Berlin der [[Christopher-Street-Day]] gefeiert, diesmal unter dem Motto Schluss mit Sonntagsreden! Demonstrieren! Wählen! Verändern! In der Christopher-Street im New-Yorker Stadtteil [[Greenwich Village]] rebellierten vor 42 Jahren Schwulen und Transgender mehrere Tage, nachdem eine [[Razzia]] am 28. Juni 1969 in der Kneipe [[w:Stonewall_Inn|Stonewall]] in der [[w:Christopher Street|Christopher Street]] gegen Homosexuelle stattfinden sollte. Der Massenauflauf führte zu einer breiten Solidarisierung im New Yorker Schwulenviertel, und auch in den Folgetagen leisteten die Schwulen den verstärkten Polizeitruppen erfolgreich Widerstand. Erst nach fünf Tagen beruhigte sich die Situation.
Nach ersten Schwulendemonstrationen 1972 in [[Münster (Westfalen)|Münster]] lief 1978 in [[Zürich]] die erste Demonstration am Christopher-Street-Day unter diesem Namen.
In den 70er und 80er Jahren zogen die jährlich stattfinden [[Demonstration|Demonstrationen]] immer mehr Teilnehmer an. Anfangs nur wenige Hundert, war der Christopher-Street-Day im [[Köln]] 2002 mit 1,2 Millionen Teilnehmer bereits größer als der [[Rosenmontagszug]].
Entgegen der – so von der Philosophin [[Judith Butler]] auf der Abschlußveranstaltung des Berliner CSD 2010 geäußerten – Kritik an der zunehmenden Kommerzialisierung, fungiert der Christopher Street Day mit der Demonstration (Gay Parade) und seinen vielen Partys nach wie vor als Kristallisationspunkt gesellschaftlicher Infragestellung überkommender Rollenmodelle und Diskriminierungen von Minderheiten über die Gruppe der Homosexuellen hinaus und überlebte (bisher) auch den Niedergang der musik- und marketing-orientierten [[Love-Parade|Love-Parades]].
Nachdem die ausländerfeindliche Gruppe Pro-Köln nach einer Selbsteinladung (zum [[Cologne Pride|CSD 2013 in Köln]]) wieder ausgeladen wurde, hat sich die Diskussion um den politischen Charakter des CSD wieder intensiviert.
Organisiert wird der Berliner CSD von einem Zusammenschluß verschiedener Vereine, Einzelpersonen und Gruppen von [[Lesbe|Lesben]], [[schwul|Schwulen]] und [[Transgender]].
