Willkommen in Schöneberg-Nord.

Am Mittwoch und Samstag ist Markttag auf dem Winter­feldt­platz. Bei fast jedem Wetter wuselt es zwischen den Ständen, wo man auch ausgefallenes wie Dinkelkissen, Roaring-Twenties-Hüte oder selbstgemachten Senf kaufen kann. Am Samstag ist es etwas mehr, am Mittwoch etwas weniger voll. Der Marktplatz liegt eingerahmt von Spreewald-Grundschule, St. Matthias-Kirche, Gebäuden des Star-Architekten Hinrich Baller und zahllosen Kneipen, Bistros, Restaurants und Antiqutätengeschäften und dem traditionsreichen Slumberland an der Ecke Winterfeldtstraße-Goltzstraße.

Der kleine Spielplatz direkt an der Matthias-Kirche heißt übrigens Paradiesgärtchen. Das Gärtchen ist eingefaßt von einem Baller-Zaun, der -weil lange Zeit unbezahlt- selbst lange eingezäunt war. Am Kopfende des Marktes gibt es einen kleinen Marktbrunnen mit Trinkwasser sowie Bänke, die in Berlin aus Sparsamkeitsgründen immer rarer werden.

Rund um die Kirche fassen Jugendstil-Straßenlaternen den Platz ein, weiter oben Lindenbäume, abends lichtstarke Straßenlaternen. Bis in die 80er Jahre war der Platz unbefestigt. Während der Pflasterung mit Steinplatten zog der Wochenmarkt mehrere Monate um in die Gleditschstraße, südlich der Pallasstraße. Seit der Rückkehr des Marktes ist der Platz beliebt bei Inline- und Monoboard-Skatern. An der Kopfseite des Platzes gibt es -nicht das einzige- Café und ein türkisches Bistro. An der östlichen Seite, auf dem Gelände der nicht mehr existierenden Kultkneipe Ruine, spielen heute Kinder in dem größeren Spielplatz und auf der Megaterasse des ehemaligen (Puppen)Theaters „Hans Wurst“, dem jetzigen Theater „Junges Feld“.

Seit einigen Monaten ist das Café Belmondo wieder unter alter Leitung offen, zu den traditionsreicheren Läden gehören auch das Café Berio, der Grieche Berkis, die Falafel-Läden Habibi und Baharat direkt am Platz, bzw. in der Winterfeldtstraße und der Eismann Dolce Freddo an der Maaßenstraße und auf dem Platz im Cafehäuschen sowie Café M -ehemals Mitropa– in der Goltzstraße.

Winterfeldt-Tratsch

Landesamt für Einwanderung: Digitalisierungs-Sabotage

Seit einigen Wochen hat das Landesamt für Einwanderung (LEA) alle E-Mailadressen abgeschaltet. Mühseelig zusammengestellte Anträge, Anhänge, Dokumente und nach PDF ...

Klick-Kino an der Windscheidstraße präsentiert Filmschaffende: diesmal Wieland Speck und den Film ESCAPE TO LIFE – DIE ERIKA UND KLAUS MANN STORY

QUEER MEDIA SOCIETY - Es wird die Geschichte von Erika Mann, aber auch die ihres Bruder Klaus diesen Monat bei ...
Cafe Berio soll im August schließen!

Café Berio in der Maaßenstraße soll im August schließen müssen

Raffkes, Monopolisten, Absahner: in der ganzen City West stehen Cafes, Restaurants und Hotels leer, teilweise seit Jahren. Der Gesetzgeber bleibt ...
Studis gegen rechts

STUDIS gegen rechts

Offenes Treffen: an der Uni aktiv werden gegen rechts ...
Bansky-Ausstellung geht in die Verlängerung

Bansky-Ausstellung geht in die Verlängerung

Wer ist Banksy? ein weltbekannter Revolutionär der zeitgenössischen Kunst, dessen Identität nach wie vor ein Geheimnis ist und dessen Schaffen ...
Schwul-Lesbisches Straßenfest 2024

Schwul-Lesbisches Straßenfest Schöneberg 2024 🗺

»Gleiche Rechte für Ungleiche - weltweit!« Unter diesem Motto veranstaltet der Regenbogenfonds e.V. zum 30. Mal Europas größtes Lesbisch-schwules Stadtfest ...
Am 17. Mai ist  IDAHOBITA*-TAG

Am 17. Mai ist IDAHOBITA*-TAG

Das Berliner BÜNDNIS GEGEN HOMOPHOBIE lädt zusammen mit dem Berliner CSD und der AHA-Berlin zur Kundgebung unter dem Motto „Solidarität ...
SPD fordert Fertigstellung der Maaßenstraße

SPD fordert Fertigstellung der Maaßenstraße

Mit ihrer aktuellen Initiative fordert die SPD-Fraktion die Umsetzung der letzten Phase der Begegnungszone Maaßenstraße ...

Geschichte des Winter­feldt­platzes

Der Platz C des Berliner Bebauungsplanes (Hobrecht-Plan) ist 1890 angelegt worden. Die östliche Seite gehörte damals zu Berlin. Seit dem 12. Mai 1893 heißt der Platz nach dem preußischen Militär Hans Karl von Winterfeldt, der im Siebenjährigen Krieg 1757 bei Prag verwundet und  im September des gleichen Jahres bei Görlitz getötet wurde. Winterfeldt war enger Vertrauter des Königs Friedrich des Großen, rekrutiert worden in die königliche Garde war er aber schon von dessem Vater, Friedrich Wilhelm I. wegen seines Großwuchses. Begraben ist Winterfeldt auf dem Invalidenfriedhof nähe Invalidenstraße/Scharnhorststraße; sein Grabstein ziert auf der Rückseite den Ausspruch Friedrichs: Er war mein bester Freund.

Viel später: die Zwanziger Jahre des Zwanzigsten Jahrhunderts
Walter Benjamin schrieb zwischen 1929 und 32 in seinen Rundfunkgeschichten für Kinder über den Winter­feldt­platz.

Erich Kästner Emil und die Detektive auf ener Briefmarke verpflanzte viele seiner Geschichten rund um den angrenzenden Nollendorfplatz, so die Geschichte von Emil und den Detektiven.  In den Zwanziger Jahren strahlte die umliegende Kultur- und
Boheme-Szene aus. So spielten Christopher Isherwoods Bücher Mr. Norris changes trains und Goodbye to Berlin teilweise in der naheliegenden Nollendorfstraße und den traditionsreichen Schwulenkneipen
wie dem Eldorado, welches auch von Erika und Klaus Mann beschrieben wird.

Nachkriegszeit
Als erstes Radio Berlins nach dem Krieg sendete ab dem 7. Februar 1946 der RIAS Berlin täglich von 17 bis 24 Uhr aus einem improvisierten Studio im Fernamt in der Winterfeldtstraße. In der Zeit des Kalten Krieges führten alle Telefonleitungen aus West-Berlin durch das gleiche Fernamt in der Winterfeldt-Straße (Backsteinexpressionismus der Zwanziger Jahre), in welchem die Westalliierten eine Etage für sich reserviert hatten. Diese Etage war für die Mitarbeiter der vormaligen westdeutschen Bundespost off limits. Von dort gingen die Leitungen über den Fernmeldeturm auf dem Schäferberg im Berliner Forst Düppel (Berlin-Wannsee) per östlich abhörbarem (und einwählbarem) Richtfunk nach Westdeutschland. In der Winterfeldtstraße 10-12 plant Hans-Jürgen Esch für 11 Millionen Euro das erste schwul-lesbische Pflegeheim mit Platz für 150 Bewohner. Die Finanzierung steht noch auf der Kippe.

Hausbesetzerszene
Weniger preußisch ging es am Winter­feldt­platz in den 70er Jahren des 20ten Jahrhunderts zu: der Winter­feldt­platz war Hochburg der Hausbesetzerszene, die sich durch spekulativen Leerstand und hohe Mieten in Berlin gebildet hatte.  In der Maaßenstraße brannten Häuser und Barikaden. Übrig geblieben sind eine Vielfalt sozialer Projekte, die es nach wie vor in Steinwurfnähe des Winter­feldt­platzes gibt.

Kleinanzeigen auf Winterfeldt

Kontakt / Impressum

    Ihre Name (bitte ausfüllen):

    Ihre Emailadresse (bitte ausfüllen):

    Ich bin (freiwillige Info):

    MarktbesucherStandbetreiberInteressent für einen StandHändlerNachbarWirtIn aus der NachbarschaftTouristSzenegänger

    Ihre Telefonnummer (Pflichtfeld):

    Betreff:

    Ihre Nachricht:


    [wd_hustle_cc id=”öffnungszeiten”]
    Impressum