Heinrich-von-Kleist-Park

Die repräsentative Parkanlage liegt westlich der [[Potsdamer Straße]] im [[Bezirk Schöneberg]]. Der knapp sechs Hektar große Park war von 1506 bis 1679 kurfürstlicher Küchengarten. Ab 1679 erfolgte der schwittweise Ausbau der Anlage zum ersten [[Heinrich-von-Kleist-Park#Vom_Hopfengarten_zum_Botanischen_Garten|Botanischen Garten]]. Der Naturforscher und Dichter [[Adelbert von Chamisso]] war hier von 1819 bis 1839 Pflanzenaufseher. Aus den letzten Jahren des Bestehens der Anlage stammt noch der wertvolle alte Baumbestand des heutigen Parks. In der Zeit von 1899 bis 1910 wurde der Botanische Garten nach [[Dahlem]] verlegt. Zwischen 1909 und 1911 erfolgte im Zusammenhang mit dem Bau des [[Kammergericht|Kammergerichts]] die Neugestaltung des Parks durch den Stadtgartendirektor [[Albert Brodersen]]. Der Park war hauptsächlich für die Repräsentation des neuen Kammergerichts gedacht, sollte aber auch der Erholung der Bevölkerung dienen. Anläßlich des 100. Todestages des Dichters erfolgte 1911 die Namensvergabe [[Heinrich von Kleist|Heinrich-von-Kleist]]-Park.

Der Zugang des Parks von der [[Potsdamer Straße]] flankieren die 1910 aufgestellten „[[Königskolonnaden]]“ von [[Carl von Gontard]] (1777-1780), die früher ihren Standort an der [[Königsbrücke]], nahe dem [[Alexanderplatz]] hatten. An der westlichen Seite des Parks erhebt sich das Gebäude des [[Kammergerichts]], in dem sich von 1945 bis 1990 der Sitz des [[Allierten Kontrollrat|Alliierten Kontrollrats]][ befand. Seit 1992 ist hier der Sitz des neu gegründeten [[Verfassungsgerichtshof von Berlin|Verfassungsgerichtshofes von Berlin]]. Vor dem Gebäude stehen zwei monumentale Bronzegruppen „[[Rossebändiger (Berlin)|Rossebändiger]]“ von [[Peter Jakob Clodts]] (1842). Sie waren ein Geschenk des Zaren [[Nikolaus I.]] und standen bis 1945 vor dem [[Rossebändiger (Berlin)#Geschichte_und_Beschreibung|Stadtschloß]]. Im südlich des Parks an der [[Grunewaldstraße]] gelegenen „[[Heinrich-von-Kleist-Park#Königlich_Botanisches_Museum,_Haus_am_Kleistpark|Haus am Kleistpark]]“ befinden sich heute das Heimatmuseum und die Musikschule von [[Schöneberg]].

Verkehrsverbindungen: U-Bahn Linie 7 bis Kleist-Park
Bus Linie: M48, M85, 106, 187, 204

18 Antworten auf „Heinrich-von-Kleist-Park“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über diese Website

Hier wäre ein guter Platz, um dich und deine Website vorzustellen oder weitere Informationen anzugeben.

Hier findest du uns

Adresse
Winterfeldtstraße Ecke Gleditschstraße
10781 Berlin-Schöneberg

Öffnungszeiten
Mittwochs: 8–14 Uhr
Samstag: 8–16 Uhr

An gesetzlichen Feiertagen (z.B. 1. Mai) kein Markt.